Erasmus +

Fotos und Post von unseren Schülern aus Norwegen 04.11.2024

Flughafen Alesund - Abflug
Vosldalen skole
Adventsmarkt Steinerskolen
Orsta Kindergarten
Worttaffeln
Adventsmarkt Steinerskolen
Rückflug
Besuch aus Lille/Frankreich 12.12.2024

Beatrice Rauwell und Valerie Bihare sind im Erasmus+Team des Lycée Hôtelier International de Lille
Wir freuen uns über das rege Interesse 21.11.2024

Das Erasmus+Team bietet ab sofort Beratungstermine für Personal und Lernende an.

Bitte beachten Sie dazu die Aushänge in den Schulgebäuden.

 

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailerasmusplus@sbbz-weimar.de

Besuch aus Norwegen 06.09.2024

Endlich war es soweit… unser ersehnter Besuch aus Norwegen, Rakel Heimvon, besuchte uns in Weimar. Im Vorfeld erfolgten bereits viele Absprachen zum anstehenden Praktikum unserer angehenden Erzieher/-innen in Norwegen per Mail oder Video. Aber live ist life... jetzt konnten sich unsere Schüler/-innen vorstellen und auch begleitende Kolleginnen hatten die Möglichkeit in gemütlicher Runde Frau Heimvon kennenzulernen und noch offene Fragen zu klären.

Abschließend beendeten wir den Nachmittag mit ein wenig Sightseeing und lecker Eis in der Klassikerstadt, bevor unser Besuch sich wieder auf die Heimreise begab. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kita „Nordknirpse“, die unserem Besuch einen Einblick in die Arbeit einer Kindertageseinrichtung in Deutschland ermöglicht hat. Es war ein super schöner Nachmittag! Wir freuen uns sehr, dass diese Kooperation, im Rahmen von Erasmus Plus, über Frau Heimvon, nach Norwegen ermöglicht wird.
 
Auf baldiges Wiedersehen in Norwegen!

Erste Mobilitäten in den Sommerferien 05.08.2024

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes unserer Schule haben in den Sommerferien die ersten Mobilitäten stattgefunden. Drei Personen reisten nach Budapest/Ungarn, um dort eine Woche lang an einem Englischkurs teilzunehmen. Dieser Aufenthalt bot ihnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig die Kultur der Stadt kennenzulernen.
 
Eine weitere Person verbrachte zwei Wochen in Florenz/Italien, wo sie an einem Kurs über künstliche Intelligenz teilnahm. Der Kurs beinhaltete einen speziellen Teil zur Anwendung von KI im Sprachunterricht, der den Teilnehmenden neue Einsichten und Fähigkeiten vermittelte.
 
In Aabenraa/Dänemark verbrachten drei Lernende einige Zeit in einer Kindertagesstätte, um kulturelle und sprachliche Erfahrungen zu sammeln. Dieser Austausch half ihnen, ihr Wissen in Bezug auf ihre Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher zu erweitern und die dänische Lebensweise kennenzulernen.
 
Zwei weitere Auszubildende absolvierten ein 14-tägiges Praktikum in einem Montessori-Kindergarten in Siena/Italien. Dieses Praktikum ermöglichte ihnen wertvolle Einblicke in die pädagogische Arbeit und das Leben in/um Siena. Eine zusätzliche Person besuchte die Lernenden während des Praktikums vor Ort, um die Fortschritte zu begleiten, zu dokumentieren und zukünftige Mobilitäten zu planen.
 
Diese ersten Mobilitäten unserer Schule waren sehr erfolgreich. Sie boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre fachlichen und sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die sie in ihre Ausbildung/Tätigkeit an unserer Schule einbringen können.



 

 

 

Mittelanforderung für Erasmus + bewilligt    23.05.2024


 
Das SBBZ Weimar kann nach Anforderung der Mittel zur Förderung von Mobilitäten ins Ausland nun freudig die Bewilligung eines umfangreichen Budgets verkünden. Ein Koordinationsteam der Schule arbeitet aktuell gemeinsam mit interessierten Schülern und Schülerinnen sowie Schul- und Lehrpersonal an der Ausarbeitung und Planung erster Projekte.

 

 

 

Mittelanforderung für das Schuljahr 2024/2025

 

Auf Basis unserer für das SJ 24/25 geplanten Aktivitäten haben wir pünktlich zum 20.02.2024 unsere Mittelanforderung an die nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BiBB) übermittelt.

 

Aus den Angaben unserer Mittelanforderung und dem für alle beteiligten Einrichtungen zur Verfügung stehenden Budget berechnet die NA BiBB das uns zugeteilte Budget. Insofern das zugeteilte Budget alle geplanten Aktivitäten berücksichtigen kann, können wir im nächsten Schuljahr Mobilitäten für etwa 59 Lernende und 10 Lehrende in das europäische Ausland ermöglichen.

 

Mit einer Mitteilung zum zugeteilten Budget ist bis etwa Mai 2024 zu rechnen.

 

 

 

Erfolgreiche Akkreditierung Erasmus+

 

Seit Ende Januar 2024 ist das Staatliche Berufsbildungszentrum Weimar für das Programm Erasmus+ akkreditiert. Damit hat das SBBZ erstmalig die Möglichkeit, Finanzmittel zur Förderung von Mobilitäten ins Ausland anzufordern.

 

Bereits im nächsten Schuljahr, das SJ  24/25, sollen davon die ersten Lernenden und Lehrenden profitieren.

Die aktuelle Herausforderung besteht in der Wahrung der Antragsfrist zur Mittelanforderung - 20.02.2024 - sowie der Auswahl geeigneter Aktivitäten. Strukturen zur Organisation sollen behutsam aufgebaut werden, erste Erfahrungen gesammelt werden.

 

 

 

Bemühen um Erasmus+

 

Seit Mitte 2022 bereitet eine Arbeitsgruppe des staatlichen Berufsbildungszentrums Weimar die Akkreditierung unserer Einrichtung für Erasmus+ vor.
 
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.
 
Mit einer erfolgreichen Akkreditierung hat das SBBZ unkomplizierten und langfristigen Zugang zu Fördermitteln, um seine Berufsbildung zu internationalisieren.
 
Auslandsaufenthalte von Lernenden und Lehrenden, individuell und in Gruppen, können so zukünftig organisiert und finanziert werden.
 
Gleichzeitig stehen die Türen des SBBZ für interessierte Lernende und Lehrende aus europäischen beruflichen Bildungseinrichtungen offen.
 
Der Antrag ist bis Oktober 2023 einzureichen. Mit einem Bescheid wird bis etwa Februar 2024 gerechnet. Bei einer Aufnahme als teilnehmende Einrichtung können "Mobiltäten" ab dem Schuljahr 24/25 gefördert werden.